Bioelektrische-

Impedanz-Vektor-Analyse

(= BIA)

Was ist eine Bioelektrische-Impedanz-Vektor-Analyse?

Die Bioelektrische Impedanz-Vektor-Analayse (auch Bio-Impedanz-Analayse oder BIA) ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode zur exakten Ermittlung der Körperzusammensetzung und des Stoffwechselzustandes eines Menschen. Sie ist sicher, schnell und nicht invasiv.

Bestimmt werden mit dieser Messung die Muskel- und Fettmasse sowie der Wasserhaushalt des Körpers. 

Der Parameter Skelettmuskelmasse umfasst dabei die anteilige Verteilung der Skelettmuskelmasse im Körper. Unterschieden wird die Verteilung der Skelettmuskelmasse im Rumpf sowie in den rechten und linken Armen und Beinen.

Beim Fettgewebe wird differenziert zwischen Unterhautfettgewebe und viszeralen Fettgewebe, dem gesundheitlich kritischeren inneren Bauchfett.

In Bezug auf den Flüssigkeitshaushalt kann zwischen intrazellulärem Wasser, das sich in den Körperzellen befindet und extrazellulärem Wasser, das außerhalb der Körperzelle liegt, unterschieden werden. 

In meiner Praxis benutze ich die BIA-Messung um schnell und zuverlässig Informationen über den Ernährungs- und Gesundheitszustand des Körpers zu erhalten.

Wie erfolgt die Messung?

Für eine BIA-Messung werden Elektroden am Körper angebracht. Über diese Elektroden an Händen und Füßen wird ein nicht fühlbarer Wechselstrom durch den Körper geleitet. In meiner Praxis nutze ich den medical Body Composition Analyzer (mBCA) der Firma seca. 

Die Messung dauert rund 20 Sekunden und beruht auf der unterschiedlichen Leitfähigkeit der Gewebetypen im menschlichen Körper. Knochen und Körperfett etwa sind schlechte Leiter, Muskel hingegen sind aufgrund des hohen Wassergehaltes gute Leiter für elektrische Impulse. Über den Durchfluss des Wechselstroms durch die verschiedenen Gewebetypen erhält man bestimmte Widerstandswerte, die dann für die Berechnung der einzelnen Körperkompartimente genutzt werden.

Die Formeln für die Berechnung wurden zuvor in Validierungsstudien festgelegt. Hierbei wurde eine Studienpopulation mit dem seca mBCA und je nach Körperkompartiment mit einer Referenzmethode, die als Gold Standard Methode anerkannt ist, vermessen. Für die Skelettmuskelmasse zum Beispiel ist dieser Gold Standard das Ganzkörper-MRT.

Die Ergebnisse werden in Form eines Messprotokolls übersichtlich dargestellt. So lassen sich Messungen zu verschiedenen Zeitpunkten gut vergleichen.

Welchen Nutzen bringt eine BIA-Messung?

  • Sie ist eine sehr gutes Werkzeug um den Stoffwechselzustand und die Zusammensetzung der Körpergewebe eines Patienten zu ermitteln.
  • Sie ist als Verlaufskontrolle während einer Gewichtsreduktion sehr gut geeignet. Man kann so feststellen ob man tatsächlich Fett verbrennt oder im ungünstigen Fall Muskelmasse abgebaut wird.
  • Man kann erkennen welche Stoffwechselaktivität vorliegt, d.h. wie viele stoffwechselaktive Zellen sind im Körper vorhanden, wie viele nicht aktive Zellen.
  • Im Trainingsverlauf lassen sich Fettreduktion, Muskelaufbau und Trainingsfortschritte erfassen und dokumentieren.
  • Genauer als der Body-Mass-Index (BMI) gibt eine BIA-Messung Aufschluss über körperliche Fitness und den Gesundheitszustand eines Menschen.
  • Sie kann als allgemeiner Gesundheits- und Fitness-Check eingesetzt werden. Eine gute Körperzusammensetzung beugt Krankheiten vor und fördert die Gesundheit.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein Beratungsgespräch vereinbaren, nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf!

Wenn Sie Fragen zu meinen Therapieangeboten haben oder einen Termin vereinbaren möchten, schreiben Sie mir hier eine Nachricht oder melden Sie sich telefonisch unter 0172-4182252.